Seit 1996 macht sich HolzLand Becker mit der Aktion „Klingelnde Vereinskassen“ für das vielfältige Vereinsleben in der Region stark. 2025 ist wieder Mühlheim am Main an der Reihe! Auch in diesem Jahr dürfen sich 10 engagierte Vereine über den Einzug ins Finale freuen.
Das Beste: Jeder Verein gewinnt!
Sie entscheiden, wie wir die insgesamt 7.500 € Fördergeld vergeben. Die Preisgelder verteilen sich wie folgt:
1× 2.000 €
1× 1.000 €
2× 750 €
6× 500 €
Bis einschließlich 26. Oktober 2025 können Sie für Ihren persönlichen Favoriten abstimmen. Jetzt mitmachen – die Vereine in Mühlheim freuen sich über Ihre Stimmabgabe!
Unter allen Bewerbungen hat die Jury sich für diese 10 Finalisten aus Mühlheim mit folgenden Projekten entschieden:

Verein der Freunde und Förderer des Friedrich-Ebert-Gymnasiums e. V.
Der Förderverein des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Mühlheim setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens an der Schule zu verbessern. Er gleicht fehlende öffentliche Mittel durch finanzielle Unterstützung und ehrenamtliches Engagement aus – etwa bei der Anschaffung von Sportgeräten, Musikinstrumenten, Lernmitteln oder Preisen für schulische Veranstaltungen. Ziel ist es, gemeinsam mit engagierten Eltern ein positives Lernumfeld für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Musik aktiv erleben statt nur konsumieren – das ist das Ziel eines Projekts der Musikfachschaft am FEG. Dafür sollen mindestens 16 Keyboards angeschafft werden, damit alle Kinder aktiv musizieren und kreativ arbeiten können. Die Instrumente ermöglichen zeitgemäßen Musikunterricht im neuen Musikraum, der dafür bereits technisch vorbereitet ist. Eine Förderung würde helfen, musikalische Bildung nachhaltig zu stärken – für mehr Kreativität und Freude am Lernen.

Sängerkranz 1845 e.V.
Der Sängerkranz 1845 e.V. steht seit fast zwei Jahrhunderten für Gemeinschaft, musikalische Vielfalt und kulturelles Engagement in Mühlheim. Generationen von Sängerinnen und Sängern haben den Verein geprägt – mit Konzerten, Kinder-, Jugend- und Frauenchören sowie neuen Gruppen wie dem Ensemble „sing ’n’ more“. Nach der Pandemie richtet sich der Verein mit frischem Elan neu aus. Ziel ist es, kulturelle Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten zu fördern, die das Zusammenleben in der Stadt bereichern und den historischen Wert des Vereins bewahren – musikalisch, gemeinschaftlich und generationsübergreifend.
Mit seinem aktuellen Projekt möchte der Sängerkranz die Voraussetzungen dafür schaffen, Chormusik sichtbar, mobil und zeitgemäß zu präsentieren – z.B. bei offenen Mitsing-Events im öffentlichen Raum. Dafür soll technische Ausstattung angeschafft werden: ein transportables Keyboard, Chormikrofone und Lautsprecherboxen. Die Unterstützung durch die „Klingelnde Vereinskasse“ wäre ein wichtiger Impuls, um das gemeinsame Musizieren aus dem Probenraum hinaus in die Stadt zu tragen – und damit das kulturelle Miteinander aktiv mitzugestalten.

Karnevals Club Abriss e.V.
Der Karnevals Club Abriss e.V. ist aus einem engagierten Freundeskreis entstanden – und genau das soll er auch bleiben: ein Ort für Gemeinschaft, Kreativität und jede Menge Spaß am Karnevalsgeschehen. Seit der Vereinsgründung hat sich der KCA mit seiner „MS Abriss“ – einem liebevoll umgebauten Kleinlaster – als feste Größe im Mühlheimer Fastnachtstreiben etabliert. Der Verein engagiert sich für die Förderung des traditionellen Brauchtums, lebt Fastnacht mit Herzblut und knüpft aktiv Verbindungen zu anderen Karnevalsgruppen in der Region.
Damit der Umzugswagen auch künftig sicher und einsatzbereit ist, sind dringende Reparaturen nötig: Der Benzintank und die Benzinpumpe müssen ersetzt, Roststellen am Fahrgestell saniert und schwer erhältliche Ersatzteile beschafft werden. Die „Klingelnde Vereinskasse“ könnte dabei helfen, die technischen Kosten zu stemmen – sodass sich der Verein weiterhin auf das Wesentliche konzentrieren kann: Kamelle, kreative Gestaltung und jede Menge Freude für das Publikum an den Straßenrändern. Denn die Geschichte der „MS Abriss“ soll weitergehen – laut, bunt und mit voller Fahrt voraus.
Concordia-Chöre Dietesheim von 1873 e.V.
Die Concordia-Chöre Dietesheim e.V. sind ein fester Bestandteil des musikalischen Lebens in Mühlheim. Mit einem beeindruckenden Altersmix – von Kindern bis über 70 Jahre – begeistert der Verein durch generationsübergreifende Chorarbeit und leidenschaftliche Auftritte. Ob beim Jahreskonzert in der Willy-Brandt-Halle, bei Freundschaftssingen, Lagerfeuerabenden oder Wintergrillen: Die Concordia steht für musikalische Vielfalt, Engagement und gelebte Gemeinschaft. Mehrere Chorgruppen – vom Kinderchor bis zu den erfahrenen Stimmen der Concordia Classica – vereinen sich zu einem lebendigen Kulturträger in der Region.
Im Vereinshaus der Concordia-Chöre finden täglich Proben, musikalische Gruppenstunden und Veranstaltungen mit vielen Gästen statt. Um auf medizinische Notfälle vorbereitet zu sein, soll ein Defibrillator angeschafft und installiert werden. Das Gerät erhöht die Sicherheit für Mitglieder, Besucher und auch die benachbarten Vereine, die ebenfalls vom Standort profitieren könnten. Eine Förderung durch die „Klingelnde Vereinskasse“ würde diese wichtige Anschaffung ermöglichen – für mehr Sicherheit im Vereinsalltag.
Leichtathletik-Abteilung der Turngemeinde 1881 e. V. Dietesheim
Unter dem Namen „Leichtathletik Zentrum Mühlheim“ bieten die TG Dietesheim und die SU Mühlheim gemeinsam ein strukturiertes Leichtathletik-Training für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren an. In drei Trainingsgruppen – von 6 bis 18+ Jahren – werden die Grundlagen im Laufen, Springen und Werfen vermittelt. Die jüngsten Athletinnen und Athleten sammeln erste Wettkampferfahrungen in der Kinderleichtathletik, während ältere gezielt auf Meisterschaften vorbereitet werden.
Für die jüngsten Mitglieder soll ein altersgerechtes und abwechslungsreiches Training aufgebaut werden, das spielerisch an die Grundlagen der Leichtathletik heranführt. Hierfür werden spezielle Trainingsgeräte benötigt, wie sie in der Kinderleichtathletik zum Einsatz kommen. Geplant ist zudem, die Materialien im Rahmen einer Kooperation mit der örtlichen Grundschule auch für den Sportunterricht und die Bundesjugendspiele bereitzustellen. So können noch mehr Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen Freude an Bewegung und Teamgeist erleben.

Budo Club Mühlheim e.V.
Der Budo Club Mühlheim e. V. ist überregional bekannt für seine inklusive Judoarbeit. Hier trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene – aktuell im Alter von 3 bis 76 Jahren – unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Voraussetzungen gemeinsam miteinander statt nebeneinander. Alle Judoka werden als gleichberechtigte Trainingspartner akzeptiert. Ziel ist es, voneinander zu lernen, motorische Fähigkeiten zu stärken und vor allem: gemeinsam Spaß am Sport zu haben. Der Verein lebt Inklusion – auch durch Aktionen wie Vereinsmeisterschaften, den „Canyon Run“, Pfingstlehrgänge, Picknicktrainings oder Halloweenwanderungen. Ganz nach dem gelebten Motto: „Gleichheit trotz Vielfalt“.
Um bei Veranstaltungen und Ausflügen sichtbar als Team aufzutreten, sollen rote Poloshirts mit Vereinslogo angeschafft werden – für Judoka jeden Alters und jeder Statur. Die geplante Ausstattung reicht von Kindergrößen bis 6XL und soll für alle rund 100 Aktiven zur Verfügung stehen. Die Förderung durch die „Klingelnde Vereinskasse“ würde helfen, dieses Zeichen der Verbundenheit umzusetzen – als sichtbaren Ausdruck einer inklusiven Gemeinschaft.

Spvgg Dietesheim e.V.
Die Fußballabteilung der Spvgg Dietesheim blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Aus der Ball-Sport 07 hervorgegangen, zählt sie heute rund 500 Mitglieder. Mit drei Herrenmannschaften, zahlreichen Jugendteams von A- bis G-Junioren, den Bambinis, einer SOMA sowie traditionellen Vereinsveranstaltungen – etwa dem „Vatertag“ oder den legendären „Fußballwerbetagen“ zum Saisonabschluss – steht sie für aktiven Fußball und lebendiges Vereinsleben in Dietesheim.
Bei Heimspielen der Jugend sorgt ein Verkaufswagen für die Verpflegung von Spielern, Eltern und Fans. Das Besondere: Alle Einnahmen fließen direkt in die Mannschaftskassen der Jugendteams – zur Finanzierung von Turnieren, Ausrüstung und Teamevents. Doch der Wagen ist stark in die Jahre gekommen – unansehnlich, technisch überholt und kaum noch einsatzfähig. Mit einer umfassenden Modernisierung soll er wieder funktionstüchtig, praktisch und einladend werden – für starke Jugendförderung und echtes Vereinsleben am Spielfeldrand.

Angelsportverein Mühlheim am Main 1934 e.V.
Der ASV Mühlheim am Main 1934 e.V. blickt in diesem Jahr stolz auf 91 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Vier gut gepflegte Angelgewässer, ein aktives Vereinsleben und engagierte Mitglieder prägen das Miteinander. Besonderen Wert legt der gemeinnützige Verein auf Gruppendynamik, Eigenverantwortung und die Pflege der Natur. Ob gemeinschaftliche Arbeitseinsätze oder das jährliche Backfischfest – hier wird Tradition gelebt und Gemeinschaft aktiv gestaltet.
Die Jugendgruppe des ASV, bestehend aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, nimmt eine zentrale Rolle im Verein ein. Ziel ist es, junge Menschen für das Angeln zu begeistern und ihnen einen respektvollen, achtsamen Umgang mit Natur und Tierwelt zu vermitteln. Um diese Arbeit weiter auszubauen, soll neue Ausrüstung wie Angelruten, Kescher und Zubehör angeschafft werden. Eine Förderung durch die „Klingelnde Vereinskasse“ würde helfen, diese Werte erlebbar zu machen – abseits digitaler Reizüberflutung und mitten in der Natur.

DLRG OV Mühlheim am Main e.V.
Die DLRG Mühlheim am Main ist mit über 450 Mitgliedern fester Bestandteil der lokalen Vereinswelt. Mit großem Einsatz widmet sich der Verein der Schwimmausbildung, der Wasserrettung und der Prävention von Badeunfällen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen – insbesondere im Jugend-Einsatz-Team (JET), das junge Mitglieder gezielt an die Aufgaben der Wasserrettung heranführt.
Im JET lernen Kinder und Jugendliche den sicheren Umgang mit Rettungsmitteln, das Verhalten im Einsatz und die Bedeutung von Teamarbeit. Damit diese Ausbildung auch bei Kälte und im offenen Wasser sicher bleibt, werden dringend neue Kinderrettungswesten und Neoprenanzüge benötigt. Sie geben jungen Nachwuchsrettern Schutz, Vertrauen und die nötige Ausrüstung, um Verantwortung zu übernehmen und Leben zu retten.
Zur Abstimmung

Tauchsportclub Mühlheim e.V.
Der Tauchsportclub Mühlheim e.V. besteht seit 45 Jahren und bietet eine fundierte Tauchausbildung nach VDST-Standards – vom Jugendtraining bis zur Weiterbildung für Fortgeschrittene. Mit fünf erfahrenen Tauchlehrern trainieren die Mitglieder regelmäßig im Mühlheimer Hallenbad und im Freigewässer des Naherholungsgebiets. Neben Ausbildungsfahrten, Sommerfesten und gemeinsamen Wochenenden ist der Verein auch ökologisch aktiv: In Kooperation mit DLRG und Feuerwehr beteiligt er sich regelmäßig an Reinigungsaktionen wie „Sauberhaftes Hessen“. Denn ganz nach dem Motto: „Im Verein ist Sport am schönsten“ steht beim TSCM die Gemeinschaft immer mit im Mittelpunkt.
Um auch abseits organisierter Aktionstage schwer zugängliche Bereiche im See reinigen zu können, plant der TSCM die Anschaffung eines Unterwasser-Scooters. Dieser ermöglicht es, größere Strecken unter Wasser zurückzulegen – dorthin, wo sich besonders viel Unrat sammelt. Die Förderung durch die „Klingelnde Vereinskasse“ würde das umweltfreundliche Engagement des Vereins hilfreich unterstützen.